Weihnachten 2024

Weihnachten 2024

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – Frohe Weihnachten! 🎄

Das Jahresende ist eine besondere Zeit – eine Gelegenheit, zurückzublicken, Danke zu sagen und nach vorne zu schauen.

2024 war geprägt von spannenden Projekten, wertvollen Partnerschaften und inspirierenden Begegnungen. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken! Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bedeuten uns viel und motivieren uns, gemeinsam neue Wege zu gehen.

Anstelle von Weihnachtsgeschenken setzen wir auch in diesem Jahr auf soziales Engagement: Für jede versendete Weihnachtskarte spenden wir 30 EUR an ausgewählte gemeinnützige Organisationen, die sich für erneuerbare Energien, Bildung und soziale Chancengleichheit einsetzen. So möchten wir einen positiven Beitrag leisten und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen. 

Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr gemeinsam mit Ihnen Ideen zu verwirklichen und Innovationen voranzutreiben. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025!

Ihr Team von Reventure

Das EDI Buwere Vocational College ist eine handwerkliche Berufsschule, 60 km von Ugandas Hauptstadt Kampala entfernt, an der derzeit 80 Jugendliche aus verschiedenen ländlichen Regionen Ugandas unterschiedliche Ausbildungen in den Berufen Schneider, Maurer, Mechaniker und Friseur erlernen können. Junge Menschen erhalten somit die Möglichkeit, direkt in ihren Dörfern Arbeit zu finden und sich selbstständig ein besseres Leben ermöglichen zu können.

Neben den oben genannten Hauptfächern gibt es Englisch, Mathematik, Kunst, Musik, Tanz, Darstellendes Spiel und Sport Unterricht, sowie künstlerische und sportliche Wettkämpfe mit anderen Schulen, um den Gedanken von Teamgeist, Verantwortung und Arbeitsmoral zu stärken.

Der Verein Afrika Rise e.V. unterstützt die Schule seit 2008 mit dem Bau neuer Gebäude, wichtiger Infrastruktur, Lehrmaterial sowie Gehältern für Personal.

https://www.afrikarise.de

kämpft seit 1993 gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und gegen Kinderpornographie, mit Therapie, Beratung, Prävention und Fortbildung. Mit ihren Projekten unterstützen sie Kinder mit sexueller Gewalterfahrung, ihre Vertrauenspersonen und alle, die beruflich oder privat mit dem Thema in Berührung kommen.

Der Verein setzt sich seit langem für einen besseren Opferschutz und härtere Strafen ein, sowie für die Enttabuisierung des Themas durch Medienarbeit und eine umfassende Aufklärung der Öffentlichkeit.

https://www.dunkelziffer.de

ist ein gemeinnütziger Verein, in dessen Zentrum der Flamencotanz und die spanische Folklore stehen, mit dem Ziel die Flamencokultur in Berlin zu fördern.

Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft werden im Rahmen der Vereinstätigkeit in gemeinsamen Projekten gefordert und gefördert. Auch die Zusammenarbeit mit geistig und körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen gehört zu den selbstgewählten Aufgaben des Vereins.

https://la-vasca-flamenca.de/

Open Street Map ist ein im Jahre 2004 gegründetes Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Sie sammeln weltweit Daten über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und alles andere, was gemeinhin auf Karten zu sehen ist. Weil sie die Daten selbst erheben und nicht aus existierenden Karten kopieren, haben sie selbst auch alle Rechte daran. Das Einbinden von Kartenmaterial auf Websites, in Lehrmaterial oder zur Navigation erfordert häufig teure Lizenzgebühren oder die indirekte Bezahlung durch Weitergabe persönlicher Daten. Die OpenStreetMap-Daten darf jeder lizenzkostenfrei einsetzen und beliebig weiterverarbeiten.

https://www.fossgis.de

Mit den Partnern EURIST und FABIO testet atmosfair im Rahmen des African E-Bike Projekts seit März 2022 den Einsatz von E-Bikes als Taxis in Jinja, Uganda.

Anhand der 12 Elektrofahrräder des Pilotteilprojektes (insgesamt sind bereits 100 E-Bikes unterwegs) wollen wir herausfinden, wie gut sich diese beim täglichen Einsatz bewähren und wieviel CO2 sie einsparen: wieviel Kilometer sind sie täglich unterwegs und zu welchen Teilen ersetzen sie Fahrten, die sonst mit dem Motorrad, Auto oder Bus zurückgelegt worden wären?

Sogenannte Bodaboda Fahrradtaxis bei dem auf dem Gepäckträger ein Sitz für Fahrgäste montiert ist, werden in Ostafrika bereits seit vielen Jahrzehnten genutzt. Gleichnamige Motorradtaxis, welche schneller und für den Fahrer nicht mehr so erschöpfend sind, haben sie jedoch zunehmend ersetzt – auf Kosten von stärkerer Luft- und Umweltverschmutzung.

Die E-Bikes können hier dank des elektrischen Hilfsmotors mit einer Unterstützung bis 30 km/h eine umweltfreundliche und – gerade bei den stark gestiegenen Spritkosten – kostengünstigere Alternative für die Bodaboda-Fahrer sein.

https://www.atmosfair.de/de/klimaschutzprojekte/solarenergie/kenia-elektrischer-oeffentlicher-nahverkehr/

wurden von uns aufgerundet und gespendet.