Presse

Contacto de prensa

re.venture GmbH

Departamento de Prensa

Correo electrónico: medien@reventure.de

Telefon: +49 (0)30 7017 1378

Comunicados de Prensa

Berlin-based re.venture GmbH has received the building permit for a large-scale battery storage park in Kränzlin (Ostprignitz-Ruppin district).

Artículo de Prensa

Re.venture’s 60-MW/240-MWh battery project in Brandenburg marks a strategic step in shaping Europe’s energy future. Scheduled to start operations in 2027, the facility will stabilize the grid and unlock renewable power that would otherwise be curtailed. By combining scale with advanced flexibility, re.venture positions itself as a driver of secure and sustainable energy infrastructure.
re.venture has announced the construction of a large-scale battery storage park in Brandenburg, Germany, which will be the largest battery plant in the grid area of utility provider e-dis. Covering 1.5 hectares, it will have a capacity of 60 MW and 240 MWh, enough to supply Neuruppin with electricity for 12 hours. Construction is set to begin in 2026, with commissioning planned for 2027.
Re.venture is moving ahead with a 60MW/240MWh battery energy storage system in Brandenburg, designed to deliver rapid response and grid stability. The project’s technical setup enables second-by-second balancing and provides crucial flexibility for integrating renewables. With this large-scale BESS, re.venture underlines how advanced storage technology can safeguard reliability in Germany’s power network.
Mit modernster Speichertechnologie setzt re.venture in Kränzlin bei Neuruppin Maßstäbe: Der geplante Batteriepark kombiniert 60 MW Leistung mit einer Speicherkapazität von bis zu 480 MWh – genug, um ganze Stromspitzen im Netz flexibel auszugleichen. Durch die hochskalierbare Technik entsteht ab 2027 eine Anlage, die zeigt, wie Batteriespeicher die Stabilität moderner Energiesysteme sichern können.
In Ostprignitz-Ruppin soll ein Speicherpark entstehen, der die Stadt Neuruppin bei einem Engpass zwölf Stunden lang mit Strom versorgen kann. Gebaut wird der Park von re.venture aus Berlin.
Re.venture erhält grünes Licht für den Bau eines 60-Megawatt-Batterieparks in Kränzlin bei Neuruppin – einer der größten genehmigten Speicher Deutschlands. Ab 2027 soll die Anlage mit bis zu 240 Megawattstunden Kapazität das Edis-Netz stabilisieren und Engpässe bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien abfedern. Mit einer Jahresleistung von bis zu 96 Gigawattstunden wird so Strom gesichert, der sonst abgeregelt werden müsste.
Mit dem Bau eines Großspeichers in Kränzlin zeigt re.venture, wie überschüssige Wind- und Solarenergie nutzbar gemacht werden kann. Ab 2027 soll die 240-Megawattstunden-Anlage jährlich bis zu 96 Gigawattstunden grünen Strom sichern, der sonst verloren ginge. Das Projekt gilt als Signal, dass Versorgungssicherheit und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.
In Kränzlin bei Neuruppin erhält re.venture die Genehmigung für einen 60-Megawatt-Speicher, der künftig das regionale Stromnetz stärkt. Die Anlage mit 240 Megawattstunden Kapazität soll ab 2027 einspeisefähig sein und damit Brandenburgs Rolle als Energieland weiter ausbauen. Für die Region bedeutet das Projekt Investitionen, Arbeitsplätze und ein klares Signal für den Wandel zu einer klimafreundlichen Energieversorgung.
Das Projekt sei der größte im Netzgebiet der e.dis genehmigte Batteriespeicher-Kapazität und zähle zu den größten genehmigten Speicherparks Deutschlands, betont re.venture. Auf einer Fläche von 1,5 ha entsteht eine Leistung von 60 MW mit einer Speicherkapazität von 240 MWh. Dies reicht aus, um die Stadt Neuruppin für 12 h mit Strom zu versorgen.
Die Berliner re.venture GmbH hat die Baugenehmigung für einen großflächigen Batteriespeicherpark in Kränzlin (Ostprignitz-Ruppin) erhalten. Das Projekt ist der größte im Netzgebiet der e.dis genehmigte Batteriespeicher Kapazität und zählt zu den größten genehmigten Speicherparks Deutschlands
Im kommenden Jahr soll in Kränzlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ein großer Batteriespeicherpark entstehen, um Stromnetz-Engpässe zu vermeiden. Der Betreiber, die re.venture GmbH mit Sitz in Berlin, teilte mit, dass die Baugenehmigung für das Projekt im Netzgebiet der Edis vorliege.
Batteriespeicher statt Gas In Neuruppin entsteht bis 2026 einer der größten Batterieparks Deutschlands. Anstelle neuer Gaskraftwerke setzt das Projekt auf moderne Speichertechnologien – klimafreundlich, flexibel und ein wichtiger Baustein für die Energiewende.
re.venture plant ab 2026 im Landkreis Ostprignitz-Ruppin bei Neuruppin/Kränzlin einen Batteriepark auf etwa 1,5 Hektar Fläche mit 60 MW Leistung und bis zu 480 MWh Speicher – die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen. Die Region, bislang stark von überschüssiger erneuerbarer Produktion betroffen, erhält damit ein wichtiges Infrastrukturprojekt gegen Netzengpässe. Das Vorhaben sichert nicht nur Energiefluss, sondern stärkt auch die lokale Wirtschaft und Versorgungssicherheit.